MARINA SZUDRA
Sopran
Marina Szudra studierte Schulmusik und Geschichtswissenschaften an der Detmolder Hochschule für Musik und an der Universität Bielefeld, sowie Gesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Künste Bremen. Sie besuchte Meisterkurse u.a. bei Sibylla Rubens, Krisztina Laki, Thomas Hampson, sowie Peter Phillips (Tallis Scholar Singers) und den King`s Singers.
Ihre Arbeit als Sopranistin führte sie in die Laieszhalle Hamburg, zu den Händelfestspielen in Halle und ins Deutschlandradio Berlin (Auszüge aus Schönbergs „Pierrot Lunaire“). Zahlreiche CD-Produktionen mit solistisch besetzten Vokalensembles der Alten Musik (u.a. „Maria Magdalena“ (Spektral Records, Co-Produktion Bayrischer Rundfunk) dokumentieren ihre Arbeit im Konzertfach. Sie ist freie Mitarbeiterin des SWR-Vokalensembles und tritt regelmäßig mit Chören wie der Gaechinger Cantorey, dem Vocalensemble Rastatt, der KlangVerwaltung, dem Chorwerk Ruhr und AuditivVokal Dresden auf. Dabei arbeitete sie mit dem Orchester des Bayrischen Rundfunks, dem Baseler Sinfonieorchester, dem Beethovenorchester Bonn und dem Händelfestspielorchester Halle zusammen. Weiter wirkte sie auch in mehreren Opernproduktionen mit, so u.a. in Monteverdis „Orfeo“ (La Musica), in der „Zauberflöte“ (Papagena), sowie in Brittens „Rape of Lucretia“ (Lucia).
Neben ihrer Tätigkeit als Solistin ist sie auch als Gesangspädagogin tätig: So hatte sie nach ihrem Studium einen Lehrauftrag für Gesang Alte Musik an der Hochschule für Künste Bremen inne, arbeitete in den Singklassen der städtischen Musikschule Regensburg und bis 2020 als Dozentin für Gesang an der Akademie für Darstellende Kunst Bayern. Aktuell leitet sie das Vokalensemble Regensburg und ist Lehrbeauftragte der Universität Regensburg im Fachbereich Musikpädagogik.